Quecksilber (HG)

Vorkommen / mögliche Ursachen:

Nahrungsmittel:

  • Fische, Meeresfrüchte, Pilze (Wald)

Industrie und Umwelt:

  • Barometer, Thermometer
  • Chlorherstellung
  • Druckerschwärze, Tinte (Herstellung)
  • Toner von Laserdruckern und Kopierer
  • Insektizide, Fungizide, Algizide
  • Holzschutzmittel
  • Gerbereien
  • Herstellung von Neonröhren, Papier, Spiegel
  • Industrieabwässer, Klärschlamm
  • Klimaanlagen, Filter
  • Zigaretten- und Tabakrauch
  • Krematorien
  • chemische Laboratorien
  • Lichtdruckverfahren
  • Müllverbrennungsanlagen
  • gebeiztes Saatgut
  • Stoffdruckereien
  • Weichmacher
  • arbeiten in Zahnarztpraxen

Gebrauchsgegenstände:

  • Amalgam-Zahnfüllungen
  • Batterien, Akkumulatoren
  • !!! Energiesparlampen !!!
  • Bodenwachse, Polituren
  • Farben, Tätowierfarben, Lederfärbemittel
  • Filzstoffe, Heftpflaster
  • Keramik
  • Konservierungsmittel (Farben, Lacke, früher auch in Augentropfen, Kontaktlinsen–flüssigkeit, Nasentropfen)
  • Kosmetika, Bleichcrème
  • Sprengmittel, Feuerwerk

Mögliche Folgen:

  • Anämie
  • Angst
  • Appetitlosigkeit
  • Asthma, Atemwegsentzündungen
  • Augentrockenheit
  • Autoimmunkrankheiten
  • Bluthochdruck, diastolischer
  • Candida-Infektionen
  • Depressionen
  • Fehlgeburten
  • Gastrointestinale Störungen
  • Gehörschwäche
  • Gelenkschmerzen
  • Gewichtsverlust
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Herzerkrankungen, Arrhythmien
  • Immunschwäche, Infektanfälligkeit
  • Infertilität
  • Juckreiz
  • Konzentrationsstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Metallgeschmack
  • Müdigkeit
  • Multiple Sklerose, Muskelschwäche
  • Netzhautentzündungen
  • Neurologische Störungen
  • Reizblase
  • Sehstörungen
  • vermehrte Speichelsekretion
  • Sprachstörungen
  • Schlaflosigkeit
  • Schwindel
  • Stimmungsschwankungen
  • Tremor
  • Übelkeit
  • Zahnfleischentzündungen
  • Störungen Zentralnervensystem

Massnahmen:

  • Expositionsprophylaxe (weitmöglichstes Ausschalten der Ursachen)
  • Nahrungsergänzung mit selenhaltigen Nährstoffpräparaten
  • Nahrungsergänzung mit Zink, Vitamin C , Antioxidanzen, sowie schwefelhaltigen Aminosäuren wie Methionin, Cystein (z.B. in Knoblauch, Zwiebeln, Hülsenfrüchten)
  • Metallausleitung
  • viel trinken, Schwitzen (Sauna), sportliche Betätigung

Literatur:

  • Shamberger R.J., Validity of Hair mineral testing, Biological Trace Element Research 87 (2002) 1-28
  • Lyn Patrick, Mercury toxicity and antioxidants: Part 1: Role of glutathion and alpha-lipoic acid in the treatment of mercury toxicity, Alternative Medicine Review 7 (2002) 456 – 471
  • Ratcliffe, H. E. et al.: Human exposure to mercury: a critical assessment of the evidence of adverse health effects. J. Toxicol. Environ. Health 49 (1996) 221.
  • Friberg L. T., Schrauzer G. N., Status quo and perspectives of amalgam and other dental materials, International symposium proceedings, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York, 1995
  • Pleva, J.: Dental mercury: a public health hazard. Rev. Environ. Health 10 (1994) 1.
  • Cuvin-Aralar, M. L., Furness, R. W.: mercury and selenium interaction: A review. Ecotoxicol. Environ. Safety 21 (1991) 348.
  • Schurgast, H.: , Quecksilber, Schweiz. Zschr. Ganzheitsmedizin 2 (1991) 363-370
  • Daunderer, M.: Besserung von Nerven- und Immunschäden nach Amalgamsanierung. Dtsch. Z. Biolog. Zahnmed. 6. (1990) 152.