Nickel (Ni)

Mögliche Ursachen:

  • keramische Farben und Glasuren
  • Textildruck, Textilfarben
  • Pigmente in Lacken und Kunststoffen
  • Pigmente von Holzanstrichen (Holzbeizen, Fungizide)
  • Toner von Laserdruckern und –Kopierer
  • Legierungen, Edelstahl
  • Abrieb von vernickeltem Kochgeschirr etc.
  • Batterien: Herstellung, Entsorgung oder Gebrauch von Nickel-Cadmium-Batterien
  • Metallverarbeitende Industrie (Nickelstaub), Galvanikbäder
  • Kohle- und Ölverbrennung, Industrieabgase
  • Zigarettenrauch
  • Wasser aus vernickelten Leitungen und Rohren
  • Kaffee aus Kaffeemaschinen
  • Hydrierte, gehärtete Fette und Öle
  • Nickelhaltige Körperpflege- und Kosmetikartikel
  • Modeschmuck, Gebrauchsgegenstände (Münzen)
  • Implantate, orthopädisch und medizinisch
  • Zahnersatz, Zahnfüllungen

Mögliche Folgen:

  • Kontaktallergien, Hautentzündungen, Asthma
  • Lungenkrebs, Karzinome der Nasennebenhöhlen
  • gestörte Hirndurchblutung
  • chronische Müdigkeit

Massnahmen:

  • Erkennen und Ausschalten möglicher Ursachen (Expositionsprophylaxe)
  • Zufuhr von Antioxidantien
  • Nahrungsergänzung mit Vitamin C
  • Metallausleitung

Literatur:

  • Gröber U., Nickel, Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 1 (2005) 23-24
  • Von Baehr R., von Baehr V., Nickelsensibilisierung als möglicher Kofaktor bei chronischer Müdigkeit, Zeitschrift für Umweltmedizin, 11 (2003) 87-91
  • Nestle F.O. et al., Metallurgy: High nickel release from 1- and 2-euro coins, Nature 419 (2002) 132
  • Zelikoff, J. T., Thomas, P. T.: Immunotoxicology of environmental and occupational metals. Taylor & Francis, London (1998).
  • Neuburger, N. et al.: Kompendium Umweltmedizin. Medi Verlagsges., Hamburg (1996) 217-219.
  • Daunderer, M.: Handbuch der Umweltgifte. Ecomed-Verlag, Landsberg (1990), Nickel III-3.