Chrom (Cr) - Überschuss

Mögliche Ursachen:

  • durch Schwermetallbelastungen verursachte Enzymblockaden (Hg, Cd, Pb)
  • berufliche Chrombelastung bei Arbeitern aus Textil-, Holz-, Metall- oder Chemieindustrie
  • Ledergerberei, Lack- und Farbenherstellung, Glasindustrie, Fixieren von Holzimprägnierung, Schweissen
  • Phototypie und Tiefätzdruck
  • Farbpigmente (z. B. Tapeten, Chromatfarben bei Selbstfärben von Wolle und Textilien)
  • Chromabrieb beim Arbeiten in der Küche mit Chromnickelstahl-Kochtöpfen
  • Zahnzement, Implantate, Prothesen
  • Keramik
  • Verwendung einer alten verchromten Schere bei der Haarentnahme

Mögliche Folgen:

  • Allergien, Ekzeme
  • atrophische Rhinitis
  • Haut- und Schleimhautgeschwüre
  • Lungenreizungen, obstruktive Bronchitis, Asthma
  • Leber- und Nierenschäden
  • Immunschwäche
  • Lungenkrebs

Massnahmen:

  • Ursachensuche, Verhinderung einer Neukontamination
  • Ausleitung von potentiell toxischen Schwermetallen normalisiert meist den Chromhaarspiegel

Literatur:

  • Anderson, R. A.: Nutritional and toxicological aspects on chromium intake: an overview. In: Mertz, W. et al. (Eds.): Risk Assessment of Essential Trace Elements. ILSI Press, Washington DC 1994.
  • Goyer, R.A. et al.: Metal toxicology. Academic Press, San Diego, CA (USA) 1994.
  • International Program on Chemical safety: Chromium. Environmental Health Criteria 61. World Health Organization, Geneva (1988).
  • Neuburger N. et al.: Kompendium Umweltmedizin. Medi Verlagsgesellschaft, Hamburg, (1996) 202-204.
  • Zelikoff, J.T., Thomas, P. T.: Immunotoxicology of environmental and occupational metals. Taylor & Francis, London (1998) 63-92.